Die Skalierung von Scribble passt sich dem jeweiligen Kontext an. Dementsprechend unterscheidet Scribble drei unterschiedliche Varianten der Skalierung: Je nachdem ob in einem vorwiegend traditionell geführten Unternehmen, einer agilen Organisation oder einem Unternehmen, das sowohl agile als auch traditionelle Strukturen aufweist, skaliert werden soll, bietet die Skalierung von Scribble individuelle Lösungen.

Details dazu mehr bei einem unserer kostenfreien Meetups: Link auf unsere Meetups

Nahtstellen anstatt Schnittstellen

Ein wichtiger Bestandteil in der Skalierung von Scribble spielen Nahtstellen Meeting. Die Koordination der Schnittstellen, ist der Fokus in der Skalierung von Scribble. Die Besonderheit bei der Skalierung von Scribble ist, dass diese Schnittstellen von den Beteiligten selbst koordiniert werden. Traditionelle Prozessorganisationen bewältigen Schnittstellen in der Regel durch die Koordination eines Dritten. Dabei handelt es sich zumeist um Führungskräfte, die Erlaubnisse erteilen oder Aufgaben delegieren. In vielen Fällen klären auch – häufig aufwändige – Reglements die Rechte und Pflichten der Beteiligten. Anders Scribble: Sie unterstützt Selbstorganisation, kurze Entscheidungswege und eine rasche Umsetzung mit Hilfe von Prinzipien. Scribble bevorzugt daher den Begriff Nahtstellen. Sie entscheiden innerhalb des von Scribble vorgegebenen Rahmens, zum Beispiel im Nahtstellenmeeting, wie Abhängigkeiten gemanagt oder wie Probleme gelöst werden sollen. Nicht zuletzt aus diesem Grund gilt: Teilnehmer der Nahtstellenmeetings sind immer die Nahtstellenbetroffenen und nicht deren Führungskräfte!

Skalierungsvarianten in Scribble

Bei der Skalierung auf weitere Abteilungen oder Bereiche, werden jene Vorteile, die durch den Einsatz von Scribble in Teams entstehen, auf weitere Unternehmensbereiche ausgedehnt.

Unter Skalierung in Scribble bezeichnet man die Anpassung und Gestaltung der Kommunikation in der Zusammenarbeit über Teamgrenzen hinaus. Ziel dieser Skalierung ist es, die Vorteile der besseren Zusammenarbeit, die durch den Einsatz von Scribble in Teams entstehen, in weitere Unternehmensbereiche oder im gesamten Unternehmen auszudehnen.

In Organisationen unterscheidet man grundsätzlich zwischen vertikaler und horizontaler Skalierung. Eine Zusammenarbeit mit mehreren Teams und Abteilungen zu gestalten, die denselben Ausschnitt aus der Wertschöpfungskette abdecken, bezeichnet man als vertikale Skalierung. Bei der horizontalen Skalierung wird der Bereich der Wertschöpfungskette ausgeweitet für den ein Team verantwortlich ist. Die Skalierung in Scribble ist eine Kombination aus vertikaler und horizontaler Skalierung.

Eine Ausweitung der Scribble Methodensammlung auf andere Teams oder Abteilungen geht nicht zwingend mit einer Skalierung einher. Scribble ermöglicht unter bestimmten Umständen auch ein Nebeneinander von agilen und traditionellen Arbeitsweisen und Strukturen.

  • Skalierung von Scribble in traditionell organisierten Unternehmen
    Ausgangssituation: Traditionelle Organisationen sind hierarchisch strukturiert. Alle Tätigkeiten sind in vordefinierten Prozessen organisiert. Die Arbeit innerhalb der Abteilungen passiert zumeist nach fixen Vorgaben, die Mitarbeiter werden von den Führungskräften nach dem Prinzip von Command-and-Control „gesteuert“. Innerhalb dieses Kontexts arbeitet ein Team oder eine Abteilung mit Scribble relativ isoliert an und mit ihrem Prozess. Die Abhängigkeiten zu anderen Abteilungen werden durch den Einsatz von Scribble nicht verändert. Die Kommunikation passiert ausschließlich bedarfsbezogen und ist zumeist in Prozessregeln definiert.
    Mehrwert einer Skalierung: Scribble kann dabei unterstützen, diese Nahtstellen durch die Einführung von ritualisierten Nahtstellenmeetings zu koordinieren. Übergeordnete Entscheidungsbereiche der Organisation werden dabei nicht berührt. Der Wertstrom wird nur bedingt abgebildet.
  • Skalierung von Scribble in agil organisierten Unternehmen
    Ausgangssituation: Agile Organisationen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Selbstorganisation, Vernetzung, Interdisziplinarität und explorative bzw. agile Arbeitsweisen aus. In diesen Organisationen arbeiten Teams selbstorganisiert an ihren Prozessen und Projekten. Abhängigkeiten werden in Nahtstellenmeetings koordiniert.
    Mehrwert einer Skalierung: Mit der Skalierung von Scribble wird die Sicht auf den „Wertstrom“ des Unternehmens fokussiert. Diese Perspektive ist entscheidend um extern motivierte Unternehmenskennzahlen wie z.B. die Durchlaufzeiten oder Time-to-Market zu verbessern. In sogenannten Wertstromboardmeetings werden Probleme in den einzelnen Teams vor dem Hintergrund dieser Abhängigkeiten thematisiert und erarbeitete Lösungen zur Entscheidung gebracht. Auf Ebene der Organisation führt Scribble ein weiteres Board, das Portfolioboard ein. Es dient als Grundlage für wichtige strategische Umsetzungsentscheidungen und Fragen der Ressourcenallokation.
  • Skalierung von Scribble in dual organisierten Unternehmen
    Ausgangssituation: In dualen Unternehmen koexistieren agile und traditionelle Strukturen. Zumeist sind es die wertschöpfenden Tätigkeiten, die mit agilen Arbeitsweisen umgesetzt werden. In manchen Fällen sind diese auch bereits entlang eines Wertstroms angeordnet und die Zusammenarbeit zwischen den agilen Teams ist ritualisiert. Management- und Supportprozesse weisen hingegen noch traditionelle Muster auf: Hierarchien, umfangreiche Prozessdokumentationen, klassischer Führungsstil prägen die Organisation.

Der Mehrwert einer Skalierung – im Speziellen bei der Skalierung von Scribble in dualen Organisationen, wird die Kommunikation zwischen den Nahtstellen der agilen Teams einerseits und der traditionellen Abteilungen andererseits „ritualisiert“. Dazu werden regelmäßige “Nahtstellenmeetings” etabliert. Ist darüber hinaus eine intensivere Verbindung aller Teams und Abteilungen strategisch gewünscht, kann man zusätzlich ein Portfolioboard mit „ritualisierten“ Portfolioboardmeetings etablieren. Im Unterschied zur Skalierung in agilen Unternehmen, koexistieren hier auf der Ebene des zweiten Skalierungsschritts traditionelle und agile Arbeitsweisen nebeneinander.

Quelle: Manfred Brandstätter